info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Unternehmenszusammenschluss oder Unternehmensteilung. Was ist die richtige Strategie?

Unternehmenszusammenschluss oder Unternehmensteilung. Was ist die richtige Strategie?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 8, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Prognose 2014: Eine neue Fusionswelle erreicht den Mittelstand!¿ (ROLF POPP PRO Consult GmbH, 2014, PresseBox) Berichte über Unternehmenszusammenschlüsse und -teilungen sind Bestandteil der aktuellen Tagespresse. Immer wieder fusionieren Unternehmen. Es gibt verschiedene Motive und Ziele, die bei einem Unternehmenszusammenschluss verfolgt werden. Dennoch treten auch vermehrt Probleme bei einer Fusion auf, die letzten Endes zu einer Unternehmensteilung führen können. Denn ¿Unternehmensfusionen funktionieren wie eine Ehe - gut oder gar nicht.¿ (Antje Ernst-Motz, 2002, IHK-Magazin) Diese Motive, Ziele und Probleme werden in dieser Hausarbeit thematisiert. Die Arten und Merkmale der unterschiedlichen Möglichkeiten von einem Unternehmenszusammenschluss und einer -teilung finden ebenfalls Bedeutung. Am Beispiel der damaligen Unternehmensfusion Daimler-Chrysler werden einige Punkte noch deutlicher erläutert. Dieses Thema ist sehr bedeutsam, da die Zahl von Unternehmensfusionen von Jahr zu Jahr ansteigt. ¿Fusionen sind beliebt. Unternehmen wollen Umsatz und Gewinn erhöhen, Aktionäre Profit schlagen doch oft gelingt beides nicht. Vier von fünf Unternehmenszusammenschlüssen scheitern.¿ (Finanztest, 2000, S. 40) So ist es interessant zu sehen, ob und wann es sinnvoll ist, sich mit einem anderen Unternehmen zusammenzuschließen, ohne eine Unternehmens-teilung in Betracht ziehen zu müssen. Dies soll nach dem Lesen dieser Hausarbeit deutlicher zu verstehen sein.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF