info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Verfahren der Investitionsrechnung und deren Vor- und Nachteile

Verfahren der Investitionsrechnung und deren Vor- und Nachteile

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Investitionsbudget ergibt sich als Differenz von Risikofreude und Verlustangst." (H-J Quadbeck-Seeger) Investitionen sind sowohl volkswirtschaftlich als auch betriebswirtschaftlich von besonderer Bedeutung. Nicht zuletzt sind sie der Motor des Wirtschaftswachstums. Ohne Investition kein Wachstum, ohne Wachstum keine Wohlstandsmehrung. So ist es von maßgeblicher Bedeutung Chancen und Risiken richtig zu beurteilen und hieraus optimale Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Verfahren der Investitionsrechnung (IR) bilden daher einen der wichtigsten Bausteine für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen, die Unternehmen jeden Tag treffen. Ziel des Assignment ist die Darstellung der Investitionsverfahren und eine praktische Anwendung eines dynamischen Verfahrens in der IR. In Kapitel zwei erfolgt zunächst die Erarbeitung theoretischer Grundlagen und weiterführend die Vorstellung der Investitionsverfahren. Aufgrund des Umfangs der Thematik wird vorausgesetzt, dass die Rechenmethoden der IR bekannt sind, somit erfolgt nur eine kurze Nennung der Formel, auf Rechenbeispiele wird hier verzichtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der vorgestellten Investitionsverfahren mittels Darstellung ihrer Vor- und Nachteile. Weiterhin werden im Assignment Betrachtungen unter Sicherheit und die daraus erfolgenden Partialansätze behandelt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF