info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick

Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: 2, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Veranstaltung: Fallstudien/Planspiele, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Ermittlung eines Unternehmenswertes besteht das größte Problem darin, dass die Vorstellungen des Verkäufers und die des Käufers meist weit auseinander liegen. Dies trifft nicht nur auf die unterschiedlichen Interessen, möglichst viel zu bekommen, bzw. möglichst wenig zahlen zu müssen zu, sondern auch an der unterschiedlichen Einschätzung der Gegebenheiten des Unternehmens und der Zukunft des Marktes. Der Unternehmer meint zu wissen, was er in Zukunft mit dem Betrieb für Gewinne erwirtschaften könnte, wogegen auf der Käuferseite immer ein Risikoabschlag zum tragen kommt, welcher seine Informationslücke über den Kaufgegenstand widerspiegelt. Jeder Unternehmensbewertung muß somit eine sorgfältige Analyse der Ertragslage der Vergangenheit und eine nachvollziehbare diesbezügliche Prognose für die Zukunft vorausgehen. Des weiteren spielen auch äußere Faktoren, wie der momentane und zukünftige Marktzins, die Inflation und mögliche Alternativanlagen eine Rolle. Da viele dieser Punkte lediglich auf Prognosen und auf Planungszahlen beruhen, müssen, was die Genauigkeit angeht, gewisse Abstriche bzw. Prämissen in Kauf genommen werden. Unternehmensbewertung ist somit eher eine Kunst als eine Wissenschaft. Die Unternehmensbewertung liefert lediglich einen vorläufigen Näherungswert, der noch Spielraum für spätere Verhandlungen lässt. Um für die späteren Preisverhandlungen einen objektiven Anhaltspunkt zu haben, sind im Laufe der Zeit verschiedene Bewertungsverfahren entwickelt worden. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden aber lediglich das Substanzwertverfahren, das Ertragswertverfahren, die Discounted-Cash-Flow-Methode, das Liquidationswertverfahren, das Börsenwertverfahren, das Multiplikatorverfahren sowie das Mittelwertverfahren näher erörtert, um die gängigsten Bewertungsverfahren vorzustellen. Natürlich gibt es neben den oben aufgezählten noch andere Bewertungsverfahren, die hier aber aus Platzgründen nicht untersucht werden können. [...]
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF