info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Vergleich des UMTS-Standards mit dem GSM-Standard. Am Beispiel der Kommunikation eines Smartphones mit dem Internet

Vergleich des UMTS-Standards mit dem GSM-Standard. Am Beispiel der Kommunikation eines Smartphones mit dem Internet

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 1, 3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist der Vergleich von zwei Mobilfunkstandards, Global System for Mobile Communications (GSM) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS). Beide Standards definieren Mobilfunknetzwerke, die mehrere Dienste anbieten. Im Vordergrund stehen zunächst leitungsvermittelte Services wie die Audiotelefonie in Verbindung mit dem Festnetz und textbasierte Nachrichtendienste wie Short Message Service (SMS). Immer wichtiger wird im Zusammenhang mit dem Internet die paketvermittelte Kommunikation, weshalb beide Standards auch die strukturellen Grundlagen für erweiterte multimediale Dienste schaffen. Chronologisch betrachtet entspricht GSM einem Standard der zweiten Generation von Mobilfunksystemen und UMTS der dritten Generation. Letzteres versucht zum einen die Schwächen von GSM zu kompensieren und zum anderen eine skalierbare Basis für zukünftige Technologien zu schaffen, um die Übertragungsleistung so weit wie möglich zu steigern. Heute dominiert UMTS vor allem dank seiner Hochgeschwindigkeitserweiterungen, wird allerdings nach und nach durch die Mobilfunknetze der vierten Generation abgelöst. Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich der beiden Mobilfunkstandards. Zu diesem Zweck wird zunächst deren Aufbau erläutert und ein kurzer geschichtlicher Überblick gegeben. Anschließend werden die Standards unter vorher definierten einheitlichen Untersuchungskriterien gegenübergestellt, bewertet und abschließend beurteilt. Um einen greifbaren Bezug zum Alltag herzustellen, wird das Beispiel des modernen Smartphones im Zusammenhang mit dem Verbindungsaufbau und der Kommunikation mit dem Internet herangezogen. Folgende Fragen sollen im Zuge dieser Arbeit beantwortet werden: Inwieweit dienen die beiden Standards einer schnellen und den Maßstäben der Quality of Service entsprechenden Kommunikation? Welche Bandbreiten können erreicht werden? Wie gut wird der Nutzer vor Angreifern geschützt oder weisen die Systeme in dieser Hinsicht Schwachstellen auf?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF