info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Verhaltensauffällige Kinder. Umgang und Fördermaßnahmen in der Grundschule

Verhaltensauffällige Kinder. Umgang und Fördermaßnahmen in der Grundschule

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ziel, die angewandten Methoden der Fachkräfte auf verhaltensauffällige Grundschüler zu untersuchen, beschäftigt sich die vorliegende Literaturarbeit zunächst mit der Entwicklung des Kindes. Daraus erschließt sich der Bezug zu Verhaltensauffälligkeiten, die anhand des Kriterienkatalogs des DSM diagnostiziert werden. Die Schulsozialarbeit ist ein Arbeitsfeld, dass unter anderem Interventionsmaßnahmen bezüglich Verhaltensauffälligkeit ergreift.Allerdings bleibt offen, welche Konzepte oder Methoden im Schulalltag von Gebrauch sind. Hierzu werden Methoden des Verhaltensaufbaus und Verhaltensabbaus deskriptiv vorgestellt und interpretiert. Dabei erschließt sich, dass es im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern keine einheitliche Formel gibt, um Verhalten positiv zu stärken. Dennoch ist durch Verhaltensaufbau, insbesondere Verstärkerpläne möglich, innerhalb eines bestimmten Ausmaßes Kindern positive Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstbewusstsein und Selbstreflexion mitzugeben. Das dazugehörige Belohnungssystem ist mit Bedacht einzusetzen und sollte nicht zur Gewohnheit werden. Die Methoden sind individuell anpassbar und können verändert werden, damit sie auf Dauer nicht die Attraktivität für das Kind verliert. Darüber hinaus ist Verhaltensauffälligkeit zu einem wichtigen Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. Es ist durchaus möglich, dass die Soziale Arbeit sich im Hinblick dieses Feldes weiterentwickelt und bereichert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF