info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Verkehr in Ostwestfalen-Lippe

Verkehr in Ostwestfalen-Lippe

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 56. Kapitel: Stadtbahn Bielefeld, Nahverkehr in Bielefeld, PaderSprinter, Sollingbahn, Nahverkehr in Ostwestfalen-Lippe, Busverkehr Ostwestfalen, NordWestBahn, Bahnstrecke Bassum-Herford, Hellweg-Netz, Senne-Bahn, Eurobahn, Herforder Kleinbahn, Weser-Aller-Bahn, Stadtbus Bad Salzuflen, Bahnstrecke Holzminden-Scherfede, Westfalen-Express, Stadtbus Detmold, Westfalenbahn, Sennebahn, Weser-Leine-Express, Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG, Wiehengebirgs-Bahn, Werre-Bus, Wasser- und Schifffahrtsamt Minden, RegioPort Weser, Porta-Express, Weser-Bahn, Ostwestfalendamm, Wellness-Radroute, Der Leineweber, Römerroute, Ostwestfalenstraße, Schlagde, Paderborner Land-Route, Hellweg unter dem Berg, Ostwestfalen-Lippe-Bus. Auszug: Stadtbahn Bielefeld ist ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Bielefeld. Sie wird von der moBiel GmbH, einer Tochter der Stadtwerke Bielefeld, betrieben. Das frühere Straßenbahnnetz wurde zwischen 1978 und 1991 zu einer Stadtbahn umgebaut. Die Geschichte der Bielefelder Stadtbahn beginnt in den 1960er Jahren mit der Entscheidung, die vorhandene Straßenbahn nicht stillzulegen, sondern zu einem leistungsfähigen Verkehrssystem auszubauen. Dazu erfolgten die entsprechenden Ratsbeschlüsse 1966 für den ersten Tunnelabschnitt und im März 1970 für das gesamte Stadtbahnsystem. Wichtige Voraussetzung war das Förderungsprogramm von Bund und Land NRW, das eine Beibehaltung herkömmlicher Straßenbahnen erschwerte, für moderne Stadtbahnsysteme jedoch eine Übernahme von bis zu 90% der Baukosten vorsah. Grundlage der Stadtbahn sollte eine Unterfahrung der Innenstadt sein, diese Lösung fand allerdings in der Bevölkerung nicht überall Zustimmung. Die Entscheidungen für den Stadtbahnbau wurden besonders von der SPD unterstützt. Der erste 250 m lange Tunnelabschnitt entstand unter der Herforder Straße mit der unterirdischen Haltestelle Beckhausstraße (Linie 2). Er wurde 1971 fertiggestellt. Vom Baubeginn im September 1969 bis zur Eröffnung der Stadtbahn mit der Inbetriebnahme des Tunnelsystems zwischen der Haltestelle Rathaus und den drei Tunnelausfahrten Sudbrackstraße, Herforder Straße und Jöllenbecker Straße vergingen noch fast 23 Jahre. Großraumwagen der Linie 1 an der Haltestelle Hauptbahnhof 1961Vorgänger war ein Straßenbahnnetz mit drei Linien. Die erste Strecke vom Schildescher Rettungshaus (dem heutigen Krankenhaus Johannesstift) nach Brackwede-Dorf nahm am 20. Dezember 1900 ihren Betrieb auf. Aufgrund des profitablen Betriebes wurde 1902 mit dem Bau der zweiten Linie vom Hauptbahnhof nach Sieker begonnen. Der für 1914 geplante Bau einer dritten Linie wurde zunächst durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhindert. Die Linie 3 von der Oststraße bis Lang
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

25,90 CHF