info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Vermarktung von Kunst. Möglichkeiten und Grenzen

Vermarktung von Kunst. Möglichkeiten und Grenzen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Siegen früher Fachhochschule (FOM Hochschule für Oekonomie & Management), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse an Kunst ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Eine Statistik zeigt, dass der Umsatz von Kunstgegenständen in den Jahren 2002 bis 2015 um mehr als das Doppelte gestiegen ist. Niedrige Zinsen und die wachsende politische Unsicherheit führen dazu, dass Anleger vermehrt in Kunstobjekte investieren. Für berühmte Künstler ergeben sich dadurch profitable Verkäufe ihrer Kunstobjekte. Problematisch anzusehen ist, dass unbekannte Künstler keinen nennenswerten Vorteil dadurch erzielen. Hinzu kommt, dass viele klassische Kommunikations-, Marketing- und Vertriebskanäle in das Internet verlagert werden. Die Reichweite über das Internet durch Social Media wird im Laufe der Jahre größer. Auch den Kunstmarkt betrifft dieser Wandel. Es gilt herauszufinden, in wie weit die Nachfrager das Internet als Medium für Kunstmarketing annehmen. Weiterhin ist es wichtig nicht nur bestehende Nachfrager anzusprechen, sondern vor allem Akquise von neuen Nachfragern zu betreiben. Welche Möglichkeiten und Grenzen sich durch Social Media ergeben, werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit untersucht.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF