info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Vernichtungslager

Vernichtungslager

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: KZ Auschwitz-Birkenau, Vernichtungslager Belzec, Vernichtungslager Kulmhof, Vernichtungslager Sobibor, KZ Majdanek, Vernichtungslager Treblinka, Vernichtungslager Bronnaja Gora, Vernichtungslager Maly Trostinez, Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska, Bogdanowka. Auszug: KZ Auschwitz-Birkenau - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ KZ Auschwitz-Birkenau Einfahrtsgebäude des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen (1945) Karte Interessengebiet KZ Auschwitz-BirkenauDas 1940 errichtete, etwa drei Kilometer entfernt liegende Konzentrationslager Auschwitz I war das Verwaltungszentrum des gesamten Lagerkomplexes. Es trägt deshalb in der Forschung auch den verwaltungstechnischen Namenszusatz Stammlager. Dort kamen ungefähr 70.000 Menschen, zumeist polnische Intellektuelle und sowjetische Kriegsgefangene, zu Tode (ermordet oder infolge der Haftbedingungen). Gefangene oder Häftlingsgruppen konnten von der SS zwischen beiden Lagerteilen nach Bedarf hin und her verlegt werden, wenn beispielsweise in bestimmten Berufen Ausgebildete für die angeschlossenen Betriebe gesucht wurden. Auschwitz-Birkenau, auch KL Auschwitz II genannt, wurde 1941 als Arbeits- und als Vernichtungslager mit später insgesamt sechs Gaskammern und vier Krematorien errichtet. Unter äußerst grausamen Bedingungen wurden hier viele hunderttausende Häftlinge - die nicht sofort nach ihrer Ankunft vergast worden waren - gefangen gehalten und gefoltert oder durch Zwangsarbeit, Erfrierungen, Verhungernlassen, Erschöpfung, medizinische Experimente, unbehandelte Krankheiten, Exekutionen oder durch Vergasen getötet. Viele Gefangene aus ganz Europa wurden bereits am Tag ihrer Ankunft ermordet, ihre Leichen wurden sofort in den Krematorien verbrannt. Viele Menschen verbinden heute deshalb vor allem diesen Teil des Lagerkomplexes mit dem Namen "Auschwitz". Im Frühjahr 1942 begannen die Massendeportationen von Juden mit Transporten aus Polen, aus Frankreich, aus der Slowakei und aus dem deutschen Reichsgebiet. Mitte d
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF