info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff

Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff

Angebote / Angebote:

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits zwei Jahre nach der auf Initiative Preußens erfolgten Neugründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 trat im Jahre 1873 auch in Sachsen ein neues Schulgesetz in Kraft. Ein wesentlicher Aspekt dieses Gesetzes war die Übertragung der bisherigen kirchlichen Zuständigkeiten für den Schulbetrieb auf den Staat. Daraus ergaben sich zunächst kaum erhebliche Konsequenzen für den Schulbetrieb, wohl aber für das Lehrpersonal. Am Beispiel des Pfarrers und kirchlichen Rektors und späteren staatlichen Direktors der Wilsdruffer Schule, des cand. theol. Johann Christoph Heinrich BECK, wird dies im Beitrag näher erläutert. Außerdem wird auf die familiären Verhältnisse von Beck und einiger seiner Kinder eingegangen, soweit das die Quellenlage erlaubte. Sie geben ein anschauliches Bild der Lebensweise und einer für die damalige Zeit durchaus modern anmutenden, weltoffenen Erlebniswelt von Angehörigen einer intellektuell geprägten kleinbürgerlichen Familie in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF