- Start
- Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt
Poetik der Auslassung< in seinem Film "Das Zimmermädchen Lynn" (2014) - Th. Wortmann: Machtspiele und Genreverhandlungen. Markus Orths' satirischer Roman "Das Lehrerzimmer" (2003) - L. Schütz: Schattenexistenz. Das Zimmermädchen als spätes Working-Girl - M. Conrad: Vor dem Untergang ist nach dem Untergang: Alpha & Omega. Die "Apokalypse für Anfänger" als Meta-Utopie für Fortgeschrittene - M. Pontius: »Als sei die Nacktheit seine wahre Verkleidung«. Haut und Häutung in Markus Orths' Werk - S. Zilles: Wie »ein unbeschriebenes Blatt« Papier. "Corpus" als Krisennarrativ - I. Hernández: »Sie musste sich [....] ein neues Leben nähen«. Das Spiel mit den Prosagattungen in Markus Orths' "Catalina" - W. Brassat: Über den Surrealisten, Max Ernst, die Erfindung des drip painting und Markus Orths' Roman "Max" - C. Marxer: Zwischen Fiktionalität und Faktualität. Die biografische Darstellung von Max Ernst im Roman "Max" - U. Abraham: >Die Kunst ist lang! Und kurz das Leben<. "Max" und die Kunst, ein Leben zu erzählen - Interview mit Markus Orths - Biografische Hinweise." />