info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Wasserschloss

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Schloss Hoensbroek, Schloss Alden Biesen, Schloss Biljoen, Schloss Hallwyl, Schloss Laudon, Schloss Feistritz, Leeds Castle, Schloss Amerongen, Schloss Irnharting, Schloss Doorwerth, Schloss Klybeck, Schloss Ooidonk, Schloss Ebenfurth, Schloss Marbach, Schloss Bitremont, Schloss Heeswijk, Trøjborg, Schloss Loevestein, Schloss Bleijenbeek, Schloss Moermond, Schloss Gabelhofen, Schloss Linzenich, Schloss Finspång, Schloss Kammer, Schloss Hainfeld, Schloss Fallais, Gut Altenkamp, Schloss Landshut. Auszug: Schloss Hoensbroek (niederländisch , limburgisch ) ist eines der größten Schlösser der Niederlande. Es liegt im Heerlener Ortsteil Hoensbroek im Südosten der Provinz Limburg. Das Wasserschloss besteht aus einem Herrenhaus und zwei Vorburgen und wurde in mehreren Bauphasen errichtet. Von dem ursprünglichen Bau, der auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückgeht, sind nur noch die Fundamente erhalten. Der älteste noch erhaltene Bauteil ist ein Rundturm an der Ostecke des Herrenhauses, der ab 1360 errichtet wurde. Seine heutige Form erhielt das Schloss im 17. und 18. Jahrhundert. Schloss Hoensbroek war vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert der Stammsitz des limburgischen Uradelsgeschlechtes derer von Hoensbroech. Heute ist es ein städtisches Museum, und ein Großteil der Räume ist mit historischen Möbeln ausgestattet und kann besichtigt werden. Einer der Säle des Herrenhauses dient als offizielle Trauungsstätte der Gemeinde Heerlen. Facsimile der Urkunde, mit der Broek an Herman Hoen übertragen wurdeDer Name des Schlosses und des Ortes Hoensbroek geht auf die niederländische Bezeichnung für Sumpf zurück (vergleiche die deutsche Ortsnamenendung -broich und den Bruchwald). Das in einer sumpfigen, von den Bächen Geleenbeek, Molenbeek und Auvermoer durchflossenen Gegend gelegene Dorf wurde ursprünglich , oder genannt. Das außerhalb des Dorfes liegende Herrenhaus wurde dementsprechend als bezeichnet. Nachdem Ritter Herman Hoen 1388 den Ort Gebrook geschenkt bekommen hatte, setzte die dort wohnende Linie zur Unterscheidung von anderen Linien der Familie Hoen den Ort ihrem Namen hinzu und nannte sich , und schließlich , auf deutsch von (und zu) Hoensbroech. Der Name Hoensbroek ging dann auch auf das Schloss und den Ort über. Aber auch der alte Name oder ist noch gebräuchlich, vor allem im Limburgischen, in dem das Schloss genannt wird und auch das Dorf noch heißt. Lageplan des Schlosses (ca 1823)Schloss Hoensbroek liegt im Südwesten Hoensbroeks etwa einen Kilometer vom Marktp
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF