info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Wasserstoffverbindung

Wasserstoffverbindung

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Wasser, Schweres Wasser, Ammoniak, Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Organische Säuren, Dihydrogentrioxid, Chlorwasserstoff, Iodwasserstoff, Eigenschaften des Wassers, Wassermolekül, Wasserstoffperoxid, Diboran, Fluorwasserstoff, Arsenwasserstoff, Monophosphan, Stiban, Borane, Monogerman, Bromwasserstoff, Halogenwasserstoffe, Selenwasserstoff, Cobaltcarbonylhydrid, Amminboran, Natriumhydrogendifluorid, Wasserstoffoxide, Bismutan, Tellurwasserstoff, Calciumhypophosphit, Monochloramin, Poloniumwasserstoff, Tritiumoxid, Argonfluorohydrid, Hydroxyl-Radikal, Rubidiumhydrogensulfid, Plumban, Dichloramin, Stannan, Carborane, Hydrofluoride, Elementwasserstoffe, Arsane, Germane. Auszug: Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird dabei besonders für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen (gefrorenen) Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf. Dieser Artikel befasst sich mit allgemeinen Fragen zum Wasser, für die physikalischen und chemischen Daten und Details hierzu siehe Eigenschaften des Wassers. Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Spritzendes Wasser Zwei Wassermoleküle, verbunden durch eine Wasserstoffbrücke Das Wort "Wasser" leitet sich vom althochdeutschen wazzar, "das Feuchte, Fließende", ab. Die indogermanischen Bezeichnungen *wódr¿ und *wédor sind bereits in hethitischen Texten des 2. Jahrtausends v. Chr. belegt. Verwandte Wörter finden sich auch in anderen indogermanischen Sprachen, z.B. Auch das altgriechische Wort ¿d¿¿, hydor, "Wasser", von dem sich alle Fremdwörter mit dem Wortbestandteil hydr(o)- ableiten, gehört zu dieser Familie. Andere - nach der chemischen Nomenklatur zulässige - Bezeichnungen für Wasser sind: mit allen chemischen und physikalischen Daten in der Infobox, Verwendung als Chemikalie und Dichteanomalie des Wassers. Oberflächenspannung von Wasser Geometrie des Wassermoleküls Verkettung der Wassermoleküle über Wasserstoffbrücken-bindungen zu einem Wassercluster Entstehung eines TropfensWasser besteht aus Molekülen, gebildet aus je zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Sauerstoff hat auf der Pauling-Skala mit 3, 5 eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff mit 2, 1. Das Wassermolekül weist dadurch ausgeprägte Partialladungen auf, mit einer negativen Polarität auf der Seite des Sauerstoffs und einer positiven auf der Seite der beiden Wasserstoffatome. Es resultiert ein Dipol, dessen Dipolmoment in der Gasphase 1, 84 Debye beträgt. Geomet
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF