info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?

Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Salzburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Seminararbeit zum Thema Sprache und Identität wird die Fragestellung "Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?" bearbeitet. Im ersten Teil werden wesentliche Identitätskonzepte dargelegt und die Relevanz der Wechselbeziehung von Sprache und Identität aufgezeigt. Eine Definition von Identität erfolgt und die Abhängigkeit der Identität von dem Zugehörigkeitsgefühl wird untersucht. Sprache und Identität in Wechselbeziehung sind natürlich besonders interessant, wenn es um Migration geht und das Einfinden in die neue Gesellschaft, bzw. Kultur. Assimilation und Sozialisation spielen hier eine wesentliche Rolle. Nachfolgend werden verschiedene Konzepte der Identität erläutert und anschließend wird die interkulturelle Kommunikation erklärt. Auch die sprachliche Verständigung sowie die Mehrsprachigkeit und deren Auswirkungen sind wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit. Im Abschluss werde ich noch auf die Ergebnisse der TIES Studie eingehen, welche das Thema Migranten der zweiten Generation und die Auswirkungen derer Sprachkompetenzen behandelt und Daten zum Sprachgebrauch bereitstellt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF