info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Werkzeugmaschinenhersteller

Werkzeugmaschinenhersteller

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: StarragHeckert Holding, Oerlikon-Bührle, VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, Heyligenstaedt, Altendorf Maschinenbau, Hyundai Precision Machine, Gildemeister AG, LASCO Umformtechnik, Walter Meier AG, Friedrich Deckel, Werkzeugmaschinenfabrik Glauchau, Alfred Gauthier Calmbach, WaldrichSiegen, Gebr. Heller, Waldrich Coburg, Bystronic, Weiler Werkzeugmaschinen, Maschinenfabrik Kappel A.G., FANUC, Makino Furaisu Seisakujo, Hermle, Maschinenfabrik Deutschland, Peter Wolters, Tornos Holding, Niles-Simmons, Leifeld Metal Spinning, Maschinenfabrik Herkules, Alfred H. Schütte, Union Werkzeugmaschinen, Rockstroh-Werke, Adval Tech Holding, Arnold Jung Lokomotivfabrik, LVD, Paul Ferd. Peddinghaus GmbH. Auszug: Die StarragHeckert Holding AG mit Sitz in Rorschacherberg ist ein auf spanende Werkzeugmaschinen spezialisiertes international tätiges Schweizer Industrieunternehmen. Die Unternehmensgruppe beschäftigt reichlich 1400 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2007 einen Umsatz von 244 Millionen Schweizer Franken, Damals noch ohne die Dörries Scharmann Gruppe. Die StarragHeckert Holding ist an der Schweizer Börse SWX Swiss Exchange kotiert. ehemaliges LogoDas Unternehmen wurde 1897 in Rorschach als Einzelfirma zur Fabrikation von Fädelmaschinen für die Textilindustrie gegründet. Diese wurde ab 1901 Mechanische Werkstatt Henri Levy genannt. Nachdem wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs 1914 in der Ostschweiz eine Textilkrise ausgebrochen war, begann die Werkstatt 1917 mit der Herstellung von Revolver- und Paralleldrehbänke. Ab 1920 baute das Unternehmen Starrfräsmaschinen und nannte sich 1921 in Starrfräsmaschinen AG Henri Levy und 1925 in Starrfräsmaschinen AG um. Ab 1936 begann das Unternehmen mit der Produktion von Kopierfräsmaschinen, welche beim Turbinen-, Flugzeug- und Formenbau eingesetzt werden. Zwischen 1936 und 1945 arbeitete das Unternehmen vorwiegend für die Wehrtechnik. In den Nachkriegsjahren etablierte sich die Starrfräsmaschinen AG auf ihrem Gebiet mit der ersten 5-achsigen Fräsmaschine der Welt und beschäftigte Anfang der 1960er Jahre rund 1'200 Mitarbeiter. 1998 ging das Unternehmen an die Börse. Im gleichen Jahr übernahm die Starrfräsmaschinen AG die Heckert Werkzeugmaschinen GmbH in Chemnitz und änderte ihren Firmennamen in STARRAG. Im Jahr 2000 gab sich das Unternehmen unter dem Dach der StarragHeckert Holding AG eine Holdingstruktur. In den Jahren 2005 und 2006 folgte die Übernahme der Kontrollmehrheit an der englischen Toolroom Technology Limited sowie sämtlicher Aktivitäten des Unternehmens Société d'Instruments de Précision SA (SIP). Im Januar 2011 übernahm StarragHeckert den Werkzeugmaschinenhersteller DS Technologie, Bestehend aus Dörries, Scharman
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF