info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Westfälisches Adelsgeschlecht

Westfälisches Adelsgeschlecht

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 179. Kapitel: Croÿ, Haus Mark, Varendorff, Westerholt, Droste zu Hülshoff, Fürstenberg, Bischopinck, Torck, Korff, Plettenberg, Schlippenbach, Münster, Galen, Dönhoff, Nesselrode, Padberg, Langen, Vietinghoff, Droste zu Vischering, Grafschaft, Rittberg, Ketteler, Raesfeld, Neuhoff, Bentheim-Tecklenburg, Sporck, Loë, Merveldt, Oeynhausen, Liste westfälischer Adelsgeschlechter, Morrien, Fahrensbach, Lilien, Bodelschwingh, Bussche, Mengersen, Kerssenbrock, Stockhausen, Haxthausen, Vollenspit, Landsberg, Schledorn, Boyneburg, Recke, Oer, Kerckerinck, Wrede, Romberg, Volmestein, Mallinckrodt, Hanxleden, Elmendorff, Borries, Gaugreben, Westphalen, Dücker, Boeselager, Asseburg, Hiddessen, Freytag von Loringhoven, Spiegel, Papen, Geyr von Schweppenburg, Ledebur, Meschede, Heygen, Amelunxen, Holwede, Horst, Böckenförde genannt Schüngel, Vogt von Elspe, Lüninck, Von der Borch, Büren, Drolshagen, Billunger, Keyserlingk, Schorlemer, Rademacher, Bevern, Elverfeldt, Delwig, Canstein, Schade, Thülen, Twickel, Hoerde, Rabe von Pappenheim, Ascheberg, Erwitte, Gimpte, Nettelhorst, Vincke, Anrep, Düngelen, Brackel, Berkule, Schulze Pellengahr, Harmen, Danckelmann, Aspelkamp, Droste zu Erwitte, Horhusen, Freseken, Ostman von der Leye, Schnellenberg, Van den Boetzelaer, Bönninghausen, Syberg, Plater, Welda, Hardenberg, Havkenscheid, Holtey, Tecklenburg-Schwerin, Ovelacker, Callenberg. Auszug: Croÿ, auch Croy, ist der Name eines alten ursprünglich französischen Adelsgeschlechts aus der Picardie. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehörte in Frankreich und Deutschland, in Belgien noch heute, zum Hochadel und in Spanien zu den Granden. In älterer Literatur werden unterschiedliche Ursprünge des Geschlechts angenommen. Nach einer alten Überlieferung stammte die Familie von Marcus, Enkel des 1141 verstorbenen Bela II. von Ungarn, ab. Er soll mit Catharina, der Erbtochter von Airaines und Croy, verheiratet gewesen sein und wurde so der Stammvater der Familien Croy, Chimay, Arschott, Röux und Havre. Nach einer anderen Sage hinterließ Dietrich I., Herzog von Lothringen, einen Sohn Simon d'Alsace, der durch seinen Sohn Balduin Stammvater der Grafen und Fürsten von Croy wurde. Anton I. (der Große) von Croÿ (* 1385, + 1475), Seigneur de Croÿ, Renty et Le Roeulx, Comte de Porcéan Philippe I. de Croÿ (* 1435, + 1511), Seigneur de Croÿ et Comte de Porcéan Emanuel Duc de Croÿ, Prince de Solre (* 1718, + 1784) Robert de Croÿ (* 1491, + 1556), Erzbischof von Cambrai Philippe III. de Croÿ (* 1526, + 1595), Herzog von Aerschot Château du Roeulx - Sitz des Zweiges Croÿ-Roeulx Schloss Croÿ bei Laarbeek in den Niederlanden Herzoglich Croÿsches Erbe: Dülmener WildpferdeDie Herren von Croÿ gehören zum Uradel der Grafschaft Ponthieu. Ihr Namen gebendes Stammhaus ist die Ortschaft Croy bei Amiens in der Picardie. Nach dem Genealogischen Handbuch des Adels wurden sie mit Guermond und Robert de Croy in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich genannt. Die ununterbrochene Stammreihe beginnt mit Jacques, sire de Croy, der im Jahr 1287 Marguerite d'Airaines heiratete. Deren Nachkommen im Mannesstamm bestehen bis heute. Schon früh gelangten Angehörige der Familie auch im benachbarten Herzogtum Burgund sowie den Grafschaften Flandern und Hennegau zu Besitz und Ansehen. Bereits 1397 konnte die Herrschaft (Fürstentum) Chimay erworben werden, die aber s
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

48,50 CHF