info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Whistleblowing als Konflikt. Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde

Whistleblowing als Konflikt. Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1, 3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit theoretischen Ansätzen und Forschungsbefunden zum Thema Whistleblowing. Sie beschreibt und bewertet, inwieweit die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft von Unternehmen und Führungskräften dazu genutzt werden können, Whistleblowing zu beeinflussen.Der Theologe und Ökonom Oswald von Nell-Breuning wies bereits im Jahr 1958 in einer seiner zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Wirtschaftsethik darauf hin, dass die Wirtschaft neben den materiellen auch die immateriellen Bedürfnisse der Marktteilnehmenden zu befriedigen und dabei die menschliche Würde zu beachten hat. Der Mensch dürfe nicht "zum Diener der größtmöglichen Reichtumsvermehrung gemacht" werden.Eine funktionierende Wirtschaftsethik kann es demnach nur dann geben, wenn das Handeln aller Marktteilnehmer ethisch ist und Antworten auf die zentralen Fragen nach Verteilungsgerechtigkeit und den Umgang mit sozialer Ungleichheit gefunden werden. Im Zuge der Globalisierung steht die Wirtschaftsethik dabei allerdings vor der Herausforderung, dass sie das gesamte wirtschaftliche Handlungsfeld reflektieren muss und zwar sowohl geografisch als auch interkulturell. Inwiefern ist dieser Anspruch also überhaupt umsetzbar?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben