info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Wie entwickeln sich musikalische Identitäten bei Jugendlichen?

Wie entwickeln sich musikalische Identitäten bei Jugendlichen?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musikpräferenzen scheinen nicht nur ein gutes Thema für Smalltalk, sondern auch ein ausschlaggebendes Merkmal für die Beurteilung einer Person zu sein. Wie musikalische Präferenzen im Zusammenhang mit musikalischer Identität stehen und welche Auswirkungen letztere auf die soziale Identität von Jugendlichen hat, soll im Folgenden untersucht werden. Es stellt sich außerdem die Frage, ob durch Musikpräferenzen bestimmte Wertvorstellungen und Charaktereigenschaften transportiert werden, und ob dies sich auf das Verhalten gegenüber Personen mit ähnlichen oder anderen Musikpräferenzen auswirkt. Bestehen unter Jugendlichen für bestimmte Musikstile Stereotype über die HörerInnen? Auch Gruppenzugehörigkeit und die Begünstigung von Mitgliedern der eigenen Gruppe, sowie Ablehnung von Mitgliedern einer außenstehenden Gruppe spielt bei der Entwicklung der jugendlichen Identität eine Rolle. Zuletzt soll die Entstehung von Bindungen durch ähnliche Musikpräferenzen untersucht werden. Hierzu wurden verschiedene Studien mit Jugendlichen in unterschiedlichen Altersklassen ausgewertet.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF