info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Wie gelangten überseeische Kostbarkeiten im 16. und 17. Jahrhundert in den Besitz von Königen und Fürsten?

Wie gelangten überseeische Kostbarkeiten im 16. und 17. Jahrhundert in den Besitz von Königen und Fürsten?

Angebote / Angebote:

Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, 3, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte), Veranstaltung: mündliche Prüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Überseeische Kostbarkeiten und Kuriositäten gelangten ab dem 16. Jahrhundert in den Besitz europäischer Könige und Fürsten. Wie kam es dazu? In dieser Ausarbeitung wird das Prestigeobjekt "Der Mohr mit der Smaragdstufe" aus den Dresdner Kunstsammlungen vorgestellt. Am Beispiel dieses Kunstwerkes kann nachvollzogen werden, wie kompakt und vielfältig die verschiedenen Erdteile der Welt bzw. Europa und die Welt Anfang des 18. Jahrhunderts miteinander verbunden waren. Welche Gründe veranlasste europäische Mächte, die außereuropäische Welt zu erforschen und für ihre Zwecke zu nutzen? Diese und andere Fragen werden in diesem Exposé für eine mündliche Prüfung erörtert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF