info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Wie gut sind Studierende im Problemlösen?

Wie gut sind Studierende im Problemlösen?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Lehr- und Lernforschung), Veranstaltung: Oberseminar Modul A9 Teil 3, Titel "Methoden der Lern- und Problemlöseforschung", Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schwer ist Manhattan? Wie viele Smarties passen in einen Smart? Wie viele Eheschließungen gab es im Jahr 2006 in Deutschland? Mit diesen intellektuell herausfordernden Fragen müssen insbesondere Bewerber rechnen, die in der Berater- und Investmentbranche vorstellig werden. So genannte "Brainteaser" (Gehirn-Herausforderer) werden in Vorstellungsgesprächen dieser Branchen bereits seit einigen Jahren eingesetzt und sollen die Kandidaten auf ihre "[...] Fähigkeiten zum analytischen, eigenständigen und logischen Denken testen" (Menden, 2007, S. 10). Sie eignen sich zudem, unterschiedliche Motivationen und Herangehensweisen der Bewerber festzustellen, aber auch wie diese unter Stress mit einer schwierigen, nicht alltäglichen Situation umgehen (vgl. ebd., S. 10). "Im Vordergrund stehen dabei die allgemeinen Problemlösungsfähigkeiten und nicht so sehr spezielle Qualifikationen, die in einem bestimmten Job benötigt werden" (ebd., S. 11). Ratgeber (z.B. Menden, 2007) und Artikel in Wirtschaftsmagazinen (z.B. Focus Money Online 2009, Handelsblatt 2011 oder Spiegel Online 2012) gibt es zu diesem Thema mittlerweile viele, jedoch fehlt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Art Problemlöseaufgaben. Vor dem Hintergrund der Frage "Wie gut sind Studierende im Problemlösen?", erfolgt mit dieser Arbeit eine Zuordnung derartiger Aufgaben in das Feld der Problemlöseforschung. Des Weiteren wird der Versuch angestellt, ein Auswertungsschema für dieses Instrument der Personalauswahl zu skizzieren und mit diesem die Antworten der Testpersonen auszuwerten.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF