info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Wiener Kongress und europäische Konferenzdiplomatie bis 1830 als Beginn des europäischen Integrationsprozesses

Wiener Kongress und europäische Konferenzdiplomatie bis 1830 als Beginn des europäischen Integrationsprozesses

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1, 0, Technische Universität Chemnitz (Europäische Geschichte), Veranstaltung: Die Geschichte der europäischen Integration seit 1815, Sprache: Deutsch, Abstract: "Am Anfang war Napoleon." So eröffnet Thomas Nipperdey seine Deutsche Geschichte. Treffender hätte er sie nicht einleiten können, nicht nur in Bezug auf Deutschland, sondern gerade und ganz besonders mit Blick auf das neue Gesicht Europas. Napoléon hatte die Karte Europas nachhaltig verändert, sodass viele Neuerungen beibehalten wurden. Doch erst der Wiener Kongress nahm sich der dauerhaften Neugestaltung Europas an. Die Wiener Nachkriegsordnung sorgte für eine jahrzehntelange Friedensperiode, die erst durch den Krimkrieg und die späteren Kriege um die deutsche Reichseinigung endgültig aufgehoben wurde. Doch die Idee des Kongresses, das Mächtekonzert, sollte noch lange weiter bestehen. Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Wiener Kongress und die von ihm geschaffene Ordnung Europas als politischer Integrationsprozess betrachtet werden kann. Dabei richtet sich der Blickpunkt ausschließlich auf die politische Ebene.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF