info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Wirtschaft (Norwegen)

Wirtschaft (Norwegen)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Unternehmen (Norwegen), Unternehmer (Norwegen), Wasserkraftwerk in Norwegen, Qt Development Frameworks, Norwegische Krone, Snøhetta, Ekofisk, OBX Index, Sima-Kraftwerk, Sea Troll, Norsk Hydro, Walfang in Norwegen, Snøhvit, Ekornes, Opera Software, John Fredriksen, Kverneland ASA, Liste der größten Unternehmen in Norwegen, STX Europe, Norman, Marine Harvest, O. Mustad & Søn, Liste der Norwegischen Staatsbetriebe, Telenor, Statfjord, Mamut, Yara International, Telegrafverket, Renewable Energy Corporation, Fast Search and Transfer, 24SevenOffice, Sarpsfossen, Christoffer Selbekk, Aker Solutions, Bjørn Lyng, Eitzen Group, Tandberg, Husfliden, Kewet Buddy, Fjord1, Eidesvik Offshore, Elkem, Mey-Air, Osloer Börse, Funcom, Wasserkraftwerk Hakavik, Sleipner, Kings Bay, Tomra Systems, Stokke, Freia, Edolf Aasen, Helly Hansen, HGÜ Troll, Det Norske Veritas, Tine, Fredrik Rosing Bull, StepStone, Fosen Yards, Stein Erik Hagen, Norrøna, Rottefella, Olav Thon, Norli Gruppen AS, TGS-NOPEC Geophysical Systems, Storebrand, Gullfaks C, Kongsberg Våpenfabrikk, Televerket, New Store Europe, StormGeo, Norsk Data, Haavard Nord, Vinmonopolet, Stabburet, Norske Skog, Kongsberg Automotive Holding, FINN.no, Electromagnetic Geoservices, Fish Pool, Peppes Pizza, Valhall, Medinor. Auszug: Die offizielle Landeswährung Norwegens ist seit 1875 die Norwegische Krone. Durch das Gesetz zum Geldwesen vom 17. April 1875 wurde die Krone als Einheitswährung festgelegt und stellte damit einen Wendepunkt in der Geschichte des norwegischen Geldwesens dar. Im Zuge dessen wurde auch die Unterwährung Øre sowie das Dezimalsystem eingeführt. Die Krone ersetzt die vorherige Währung "Specie-Taler" und "Skilling". Eine Krone entspricht 100 Øre, allerdings verliert diese an Bedeutung, derzeit existieren eigentlich nur noch 50-Øre-Münzen, die allerdings auch bereits aus dem Verkehr gezogen werden. Norwegen innerhalb Euorpas Circa aus dem Jahr 1000 existiert die erste bekannte norwegische Münze. Dabei handelt es sich um einen Penny, welcher Olav Tryggvason zugeschrieben wird. Lange Zeit wurden in Norwegen keine Münzen geprägt, da sich Norwegen mit dem Import von ausländischen Münzen zufrieden gab. 1628 wurde in Christiania, dem heutigen Oslo, eine Münzanstalt eingeführt. Diese arbeitete mit Silber aus dem Minen und Werken in Kongsberg. 1686 wurde die künstlerische Produktion nach Kongsberg verlegt. Die ersten Banknoten wurden im Jahre 1695 in Norwegen eingeführt. Die erste Notenbank wurde 1736 gegründet. Es handelte sich um eine private Bank, die aber trotzdem der königlichen Verordnung unterlag. Die Aufgabe der Bank war das Ausgeben von Noten. Außerdem konnte sich die Regierung hier auch Geld leihen. Bald waren jedoch viel zu viele Noten im Umlauf, da es keine Beschränkung der ausgegebenen Noten gab. Im Jahre 1791 wurde zur Säuberung des Geldsystems eine neue Bank gegründet, die "Den Danske og Norske Speciebank". Auch das half nichts, da die Regierung weiterhin die Bank dafür nutzte, um ihre Ausgaben zu finanzieren. 1799 wurde die Bank dann schließlich durch "Deposito-Cassen" ersetzt. 1816, zwei Jahre nach der Trennung von Dänemark und der Union mit Schweden wurde die Norges Bank gegründet. In der Zeit nach der Gründung der Norges Bank verlor der Rigsdaler an Wert. Mit Ges
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

23,50 CHF