- Start
- Wirtschaft (Südafrika)
Wirtschaft (Südafrika)
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Bergbau (Südafrika), Unternehmen (Südafrika), Unternehmer (Südafrika), Bantu Administration, Weinbau in Südafrika, National Car Corporation, Wirtschaft Südafrikas, Puma, Volkswagen of South Africa, Liste der größten Unternehmen in Südafrika, FTSE/JSE All-Share Index, Mark Shuttleworth, Eskom, Hyundai Automotive South Africa, Elon Musk, Hi-Tech Automotive & Superformance, Südafrikanischer Rand, Manufacturing Commercial Vehicles, BRICS-Staaten, Flughafen Johannesburg, Krugerrand, Financial Rand, Western Deep Levels, Naspers, Denel, The Big Hole, Mobile Technology Networks, Volkspares Closed Corporation, Optimal Energy, Basetsana Kumalo, Comair South Africa, Bushveld-Komplex, KWV Holdings, Congress of South African Trade Unions, Patrice Motsepe, Remgro, Transnet, Rovos Rail, Uri-Automobile, EASSy, Barney Barnato, Idries Noah, Steinhoff International Holdings, Harry Frederick Oppenheimer, Cedric Kushner, Jules Porgès, Pretoria Metal Pressing, Close Corporation, Mercedes-Benz South Africa, De Haan's Bus & Coach, Anton Rupert, Witwatersrand, Charles Rudd, Implats, Passenger Rail Agency of South Africa, Mvelaphanda Group, Vodacom, Johannesburger Börse, Medi-Clinic Corporation, Mandela Rhodes Foundation, Isuzu Truck South Africa, Groote Schuur Hospital, Imperial Holdings, Freedom Toaster, African Rainbow Minerals, Kapula, Deukom, Telkom, Pannar Seed, Sun International, Sanlam, Sol Kerzner, Southern African Clothing and Textile Worker's Union. Auszug: Das Department of Bantu Administration and Development (afrikaans ), deutsch etwa: Ministerium für Bantuverwaltung und Entwicklung), oft kurz Bantu Administration (afrikaans ), war ein Ministerium mit gleichnamiger Verwaltungsbehörde zur Umsetzung der Apartheidspolitik in Südafrika. Es ging 1958 aus dem Department of Native Affairs (Ministerium für Eingeborenenangelegenheiten) hervor und trug kurz vor seiner Aufspaltung im Jahr 1985 zwei weitere Bezeichnungen. Die Bantu Administration arbeitete ohne parlamentarische Aufsicht und übte eine nahezu vollständige, paternalistische Kontrolle über das Leben der schwarzen Bevölkerung Südafrikas aus. Mit Bantu (als Synonym für Natives) im Sinne der Behörde waren alle Bewohner Südafrikas gemeint, die als ein "Mitglied jeder eingeborenen Rasse oder jedes Stammes in Afrika" ("...a member of any aboriginal race or tribe of Africa, ...") angesehen wurden. In der unter britischer Kolonialverwaltung stehenden Kapkolonie und in Natal existierte bereits eine spezielle Verwaltungsbehörde, die sich allumfassend mit Angelegenheiten der Eingeborenenbevölkerung befasste. Diese koloniale Verwaltungsstruktur trug die Bezeichnung Native Administration (Eingeborenenverwaltung). Eine ähnliche Behörde existierte ebenso in der ehemals von den Buren regierten Republik Transvaal. Die Aufgaben der damit beauftragten Beamten umfassten regionalplanerische Vorgaben, Investitionslenkungsaktivitäten, alltägliche administrative Verwaltungstätigkeiten für die jeweiligen Siedlungsgebiete, politisch-soziale Kontrollfunktionen und die administrativ-politische Führung der jeweiligen Chiefs. Als Chief wurden die Oberhäupter der Stammesorganisationen bezeichnet, die ihre Autorität durch die Verwaltung der Briten oder Buren erhielten. Tatsächlich waren sie keine ausschließlich traditionell legitimierten Stammesoberhäupter, sondern vollzogen eine aus europäisch geprägter Sicht konzipierte Führungsrolle innerhalb der Kolonialpolitik. Seit 1911 existierte in ...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen