info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Zeit- und Selbstmanagement im Kontext individuellen Stress- und Belastungserlebens

Zeit- und Selbstmanagement im Kontext individuellen Stress- und Belastungserlebens

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich P¿gogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Universit¿Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, Erkenntnisse zum Einsatz und Stellenwert von Zeit- und Selbstmanagementstrategien bei angehenden und berufserfahrenen Lehrkr¿en zu generieren und diese in einen Zusammenhang mit dem subjektiven Stress- und Belastungserleben der Lehrenden zu stellen. Die Gegen¿berstellung von angehenden Lehrkr¿en beziehungsweise Referendaren und berufserfahrenen Lehrkr¿en erscheint besonders fruchtbar, weil sie sich in unterschiedlichen berufsbiographischen Stadien befinden, die durch vermeintlich divergierende Charakteristika, Anforderungen und potenzielle Stressoren gepr¿ sind. Daher soll in dieser Forschungsarbeit untersucht werden, ob und falls ja, inwiefern sich zwischen angehenden und berufserfahrenen Lehrkr¿en in folgenden Schwerpunkten Differenzen aufzeigen lassen:(1) Die Beschreibung des Stressverst¿nisses und Stresserlebens, (2) die Identifikation von Techniken der Zeit- und Arbeitsorganisation und (3) die Identifikation von Selbstmanagementstrategien (darunter Work-Life-Balance, Erholungserleben, arbeitsbezogene Pers¿nlichkeitsmerkmale).Zur Erforschung der dargestellten Forschungsschwerpunkte werden in Kapitel 2 grundlegende Termini voneinander abgegrenzt, sodass darauf aufbauend verschiedene Forschungsperspektiven in Form von Stressmodellen dargestellt werden k¿nnen. Anschlie¿nd erfolgt eine Betrachtung von Stress im Arbeitskontext ¿ zun¿st generell und anschlie¿nd im Kontext des Lehrerberufs. An dieser Stelle wird auch ein ¿erblick ¿ber Belastungsfaktoren des Lehrerberufs und des Referendariats gegeben. Kapitel 3 fokussiert eine salutogenetische Perspektive, indem Zeit- und Selbstmanagement definitorisch verortet, konzeptuell bestimmt und ihre Bedeutung f¿r den Lehrerberuf in den Blick genommen werden. In Kapitel 4 werden die Forschungsfragen und Hypothesen dieser Untersuchung vorgestellt, die sich aus den theoretischen Erkenntnissen ableiten lassen. Dieses Kapitel umfasst zudem eine Beschreibung des Forschungsdesigns sowie dem Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse anhand von Auswertungskategorien zun¿st dar, diskutiert diese unter berufsbiographischen Gesichtspunkten und fasst die Ergebnisse zusammen, auf deren Grundlage eine Hypothesengenerierung und -modifikation erfolgen kann. An die Limitation der Ergebnisse in Kapitel 6 schlie¿n sich ein Fazit und Ausblick an.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF