info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Zoé

Angebote / Angebote:

Vorwort I. Einführung II. Ethnohistorie 1. Die Zoé vor der Kontaktierung 2. Kontaktierung und Missionstätigkeit der New Tribes Mission, Aktivitäten der FUNAI und gegenwärtige Situation der Zoé 3. Beziehungen der Zoé zur Außenwelt 3.1 Intertribale Beziehungen 3.2 Zivilisationseinflüsse III. Siedlungen und Siedlungsweise 1. Siedlungen (nach 1975) 2. Siedlungsweise Materielle Kultur IV. Hüttenbau 1. Hütten-Typen 1.1 Hütten-Typen owí-tapuy und kuruá-tapuy 1.2 Hütten-Typen sakurí-tapuy und ung¿a-tapuy 2. Hüttenbauten unterschiedlicher Funktion (mit Inneneinrichtung und Inventar) 2.1 Wohnhütten mit Wohnabteilen, Schlaf- und Sitzgelegenheiten 2.1.1 Zwischenböden, Verschläge und Abteile für Haushaltgeräte 2.1.2 Käfige und sonstige Unterkünfte für Tiere in der Wohnhütte 2.1.3 Haltevorrichtungen (Schnur, Strick) für Kleinkinder und Tiere 2.1.4 Vertiefungen im Hüttenboden und Gestelle 2.1.5 Feuerstellen 2.2 Wetterschutzvorrichtungen an der Hütte 2.3 Sonderbauten 2.3.1 Gebärhütten mit Abteil für Wöchnerin und Neugeborenes 2.3.2 Kleine Seklusionshütten und Seklusionsabteile für menstruierende Mädchen und Schwerkranke 2.3.3 Arbeits- und Abstellhütten 2.3.4 Stallhütten bzw. Schutzdächer für Pekaris 2.3.5 Hühnerställe und Käfighütten für Geier 2.3.6 Schräge Schutzdächer (Windschirme) 2.3.7 Jagdhütten und Jagdplattformen V. Wege und Transportmittel 1. Wege und Brücken 2. Transportmittel und Tragevorrichtungen 2.1 Körbe und Tragbänder 2.2 Geflochtene Transportkäfige VI. Wirtschaftsgeräte und Haushaltgerätschaften 1. Pflanzstock 2. Reiben aus Stein, Holz und stachliger Fruchtschale 3. Mörser aus Sapacuya-Nusskapsel und anderen Materialien 4. Rindenmulden und -tröge aus Jatobá-Rinde 5. Gefäße aus der Fruchthülle der Patauá-Palme und schalenartige Gefäße aus der Blattscheide der Inajá-Palme 6. Einfache Behältnisse und Trinkgefäße aus Blättern 7. Gefäße aus Kalebassenfrüchten, Kürbissen und Paranussfruchtkapseln 8. Löffel aus geschäfteter Klammeraffen-Kalotte 9. Besen aus dem Fruchtstand der Assai-Palme und Kletterring aus Liane 10. Feuerbohrer, Fackeln und Räuchergestelle VII. Waffen und Fischfanggeräte 1. Bögen 2. Pfeile 2.1 Pfeiltypen (mit unterschiedlichen Spitzen) für verschiedene Verwendungszwecke 2.1.1 Pfeil mit Bambusspitze 2.1.2 Pfeil mit hölzerner Widerhakenspitze 2.1.3 Vogelpfeil 2.1.4 Harpunenpfeil 2.1.5 Fischpfeil 2.1.6 Kinderpfeile 2.2 Pfeilfiederung 2.2.1 Pfeilfiederung mit kontinuierlicher spiraliger Bindung 2.2.1.1 Kontinuierliche spiralige Bindung mit Harzauftrag 2.2.1.2 Kontinuierliche spiralige Bindung ohne Harzauftrag 2.2.2 Pfeilfiederung mit Intervallbindung 2.3 Pressschnur zum Andrücken der Pfeilumwicklungen 3. Angelhaken und Käscher VIII. Werkzeuge 1. Steinbeile und andere Steinwerkzeuge 2. Werkzeuge aus Zähnen, Knochen, Konchylien und Bambus 2.1. Werkzeuge und Skarifikationsinstrumente aus geschäfteten Nagetierzähnen 2.2. Fischzahnbohrer 2.3. Werkzeuge aus angespitzten Klammeraffen-Knochen 2.4. Hobel aus Pekari-Unterkiefer, Schaber aus Baumschneckenschalen und Messer aus Bambus IX. Handwerkliche Techniken und Produkte 1. Gewinnung und Verarbeitung von Rindenbast 2. Gewinnung und Verarbeitung von Curauá-Fasern 3. Aufbereitung und Verarbeitung von Baumwolle 4. Herstellung von Flechtarbeiten aus gedrillten und gesponnenen Fäden (bzw. Schnüren) mit einfachen Flechtrahmen und ihre Verwendung 4.1 Herstellen von Hängematten aus Rindenbast 4.2 Herstellung von Kindertragbändern aus Rindenbast, Curauáfasern und Baumwolle und von Schmuck-tipoy aus Baumwolle 5. Herstellung und Verwendung von Flechtarbeiten aus Palmblättern 5.1 Trag- und Vorratskörbe unterschiedlicher Form und Größe 5.2 Feuerfächer 6. Herstellung und Verwendung von Flechtarbeiten aus Rohrstreifen 6.1 Arbeitskörbchen 6.2 Siebe 6.3 Schlauchpressen 7. Töpferei 7.1 Keramikgefäße 7.2 Röstplatten aus Ton 8. Herstellung und Verwendung vegetabilischer Farben und Öle 8.1 Genipa 8.2 Urucú 8.3 Paranussöl 9. Verarbeitung und Verwendung verschiedener Baumrinden 10. Verarbeitung und Verwendung verschiedener Baumharze X. Kleidung und Schmuck (für den alltäglichen und zeremoniellen Gebrauch), Haartracht und Körperbemalung 1. Alltagskleidung und -schmuck 1.1 Penisstulpe 1.2 Lippenpflöcke (deformierender Gesichtsschmuck) 1.3 Federkränze der Frauen 1.4 Federkopfreife 1.5 Kopfreife aus Kunaná-Palmblatt 1.6 Ohrschmuck aus schwarzen Samenperlen und Baumwollfadenbüscheln 1.7 Halsschmuck aus Baumschneckenschalen und aus Kaimanpanzerplättchen 1.8 Halsschmuck aus kleinen Holzsegmenten und Tierzähnen 1.9 Halsbänder aus Fruchtkapseln, Samenperlen, geflochtener Baumwollschnur u. a. Materialien 1.10 Schmuck-tipoy als Brustschmuck 1.11 Oberarmschnüre und Beinschnüre aus Baumwolle 1.12 Unterarmschmuck aus mehreren Armreifen aus Paranussfruchtkapsel 1.13 Handgelenkschmuck aus schwarzen Samenperlen 1.14 Handgelenkschutz aus Baumwollschnur 2. Festkleidung und -schmuck 2.1 Tanzschurze aus Rindenbast 2.2 Federdiademe und Federkrone 2.3 Federkränze der Männer 2.4 Kopfringe aus Baumwollschnur 2.5 Gürtel aus Baumschneckenschalen 2.6 Oberarmfederschnüre und Federstecker 3. Frisuren von Frauen, Männern und Kindern 4. Stäbchenkämme der Frauen und "Männerkämme" aus stachliger Frucht 5. Körperbemalung mit Urucú und Genipa XI. Ornamentik 1. Ornamente als Körperschmuck 1.1 Ornamentik in der Körperbemalung 1.2 Ornamentaler Charakter von Skarifikationsnarben 2. Pfeil-Ornamente XII. Musikinstrumente 1. Stampfhölzer 2. Kalebassenrassel 3. Blasinstrumente XIII. Spielgegenstände und Kinderspielzeug 1. Schlagbälle aus Rindenbast für Ballspiel der Männer und Kinder 2. Kinderspielzeug 2.1 Klapper aus Fruchtschalen 2.2 Stabschleuder, Federpropeller und Schwirrholz 2.3 Tierknochen als Spielzeug 2.4 Waffen u. a. Gebrauchsgegenstände in Miniatur-Format Brauchtum und Glaubensvorstellungen XIV. Riten und Bräuche im Rahmen des Lebenszyklus 1. Geburt 1.1 Vorbereitung der Geburt 1.2 Verhalten der Eltern nach der Geburt und Behandlung des Neugeborenen 1.3 Namensgebungszeremonie für das Neugeborene 1.4 Künstlicher Abortus und Verhalten bei Fehlgeburten 2. Kindheit 2.1 Erziehung und Spiele der Kinder 2.2 Perforierung der Unterlippe bei Knaben und Mädchen 3. Pubertät, Initiation und Heirat 3.1 Menstruation und Seklusion 3.2 Heirat 3.2.1 Entlassung der Braut aus der Seklusion (mit Skarifikation und Flagellation) 3.2.2 Tanzfeste mit Trinkritual 3.2.3 Abschlusszeremonien 4. Behandlung Todkranker und Bestattung XV. Musik und Tanz 1. Gesänge 2. Tänze XVI. Jagdrituale 1. Ameisenmarter des jungen Pekari-Jägers 2. Schmücken des erfolgreichen Tapir-Jägers XVII. Medizinmannwesen, rituelle Handlungen bei Krankheiten und Abwehrzauber 1. Medizinmannwesen 2. Rituelle Waschungen bei schweren Erkrankungen 3. Skarifikation 4. Abwehrzauber für Kleinkinder (mit Gehäuse einer Bodenschnecke) XVIII. Glaubensvorstellungen, Mythen und Erzählungen 1. Kulturheroen und Ursprungsmythen 2. Speziesgeister und Tierherren 3. Totenseelen, Buschgeister, Dämonen u. a. mythische Gestalten 4. Erzählungen über historische Begebenheiten XIX. Zählen und Zeitrechnung Kulturgeschichtliche Stellung der Zoé XX. Sprachverwandtschaft der Zoé XXI. Die karibischen Nachbarstämme der Zoé XXII. Archäologische Funde im Norden des Bundesstaates Pará XXIII. Historisch-ethnographische Klassifizierung der Zoé 1. Zur Methode 2. Kulturanalyse - Die Zoé im Kulturvergleich 2.1 Wirtschaft und materielle Kultur 2.1.1 Wirtschaftliche Aspekte, Gerätschaften zur Nahrungsgewinnung und -aufnahme, Haushaltgerätschaften 2.1.2 Siedlung und Hüttenbau 2.1.3 Waffen 2.1.4 Werkzeuge, handwerkliche Techniken und Erzeugnisse 2.1.5 Kleidung, Schmuck und Ornamentik 2.1.6 Musikinstrumente und Spielgegenstände 2.2 Brauchtum 2.2.1 Geburt, Initiation und Bestattung 2.2.2 Tanzfeste und Trinkrituale 2.2.3 Glaubensvorstellungen, Mythen und andere orale Traditionen 3. Synthese 3.1 Wirtschaftlich-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.2 Sprachlich-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.3 Geographisch-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.4 Relikte präkolumbischer Kultursubstrate im Siedlungsgebiet und in der Kultur der Zoé 3.5 Fremdeinflüsse in der Zoé-Kultur 3.6 Stammesspezifische Kulturelemente der Zoé 4. Synopse 4.1 Synopsis Anhänge Anhang 1: Entwicklung von Siedlungen der Zoé im Zeitraum 1993 bis 1995 1. Entwicklung der Siedlung Zawarakiawén 1993 bis 1995 1.1 Zawarakiawén 1993 1.2 Zawarakiawén 1994 1.3 Zawarakiawén 1995 2. Entwicklung der Siedlung Narét in den Jahren 1994 und 1995 3. Entwicklung der Siedlung Kuruatý 1993 bis 1995 Anhang 2: Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnolinguistischen Familie Tupí/Guaraní und der Historisch-ethnographischen Provinz Guayana, die bei den Zoé nachweisbar sind 1. Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnolinguistischen Familie Tupí/Guaraní 2. Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnographischen Provinz Guayana Anhang 3: Index der im Text aufgeführten Pflanzen und Tiere (mit Zoé-Bezeichnungen) Anhang 4: Gesteinsbestimmungen an Steinartefakten aus dem Siedlungsgebiet der Zoé Literaturverzeichnis
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

66,00 CHF