info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Zukunftstechnologie Komplexitätsmanagement-Systeme - ein Innovationsreport

Zukunftstechnologie Komplexitätsmanagement-Systeme - ein Innovationsreport

Angebote / Angebote:

Unsere Gesellschaft steht vor der Herausforderung, wissensbasierte Arbeitsprozesse von Grund auf neu zu gestalten und zu organisieren. Das Zukunfts-Zentrum Barsinghausen hat in den vergangenen Jahren eine zukunftsfähige, computergestützte "intellektuelle" Technologie entwickelt, die die Gestaltung und die Steuerung wissensbasierter Handlungsprozesse zu leisten vermag. Diese Technologie gründet auf einem Methoden- und Handlungskonzept, das als "Gestaltendes Komplexitätsmanagement" bezeichnet wird. Sie konkretisiert und manifestiert sich in einem speziellen, themenzentriert entwickelten Typ wissensbasierter, handlungsanleitender Computersoftware als Arbeitsinstrument. In der Impulsstudie "Zukunftstechnologie Komplexitätsmanagement-Systeme - ein Innovationsreport" stellen die Autoren das Konzept des Gestaltenden Komplexitätsmanagements und die Technologie der Computergestützten Komplexitätsmanagement-Systeme (C.K.S.-Technologie) hinsichtlich ihrer Eigenschaften, ihrer Entwicklungsgeschichte, ihrer Anwendungsfelder, ihres Bezuges zur Wissensgesellschaft und der zu ihnen vorliegenden Praxiserfahrungen vor. Darüber hinaus zeigen sie das Innovationspotenzial der C.K.S.-Technologie für die Gestaltung von Handlungssystemen auf, die Wissensarbeit leisten, und skizzieren Möglichkeiten der Nutzung dieser Arbeitsinstrumente in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Prof. Dr. Arnim Bechmann, der als Initiator und Dr. Matthias Steitz, der als Projektleiter maßgeblich an der Entwicklung der C.K.S.-Technologie beteiligt war, plädieren für die Weiterentwicklung, Verbreitung und gesellschaftliche Nutzung der C.K.S.-Technologie. Sie ermutigen insbesondere die Hochschulen, das Thema "Computergestützte Komplexitätsmanagement-Systeme" im Rahmen der Ingenieurswissenschaften in Forschung, Entwicklung und Lehre aufzugreifen und es in der Alltagsarbeit zu verankern.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

25,90 CHF